[Home] [Login]

Kultur

[Hauptseite] [Rhein-Main] [Deutschland] [Europa] [Amerika] [Welt] [Politik] [Panorama] [Wirtschaft] [Finanzen] [Börse] [Kultur] [Sport] [Reise] [Wissenschaft] [Mensch] [Technik] [Computer] [Nederlands] [Themen] [Suche]

Quelle nicht gefunden: http://www.faz.net/rss/aktuell/feuilleton/kino/ (verwende Cache, Alter: 21916566)

FAZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 07:02:53
TV-Kritik Maybrit Illner: Stochern im Kriegsnebel
Bei Maybrit Illner diskutiert ein halbes Dutzend Gäste über Trumps Plan für die Ukraine. Die Debatte liefert Erkenntnisse über den Zustand des Westens. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
Hannah Arendt: Leidenschaftlich denken, leidenschaftlich leben
Sie ergründete die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag der deutschen Philosophin sind zwei umfangreiche Biografien erschienen. Sie setzen unterschiedliche Akzente. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
Der Vatikan verzichtet auf Latein als erste Amtssprache
Bruch mit einer jahrhundertealten Tradition oder Anpassung an die längst gängige Praxis? Das neue Regelwerk der Römischen Kurie lässt für viele offizielle Dokumente und Verlautbarungen auch gängigere Sprachen zu. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
Eine Revolution, die alle anderen Revolutionen überlebte: Wie der Kapitalismus die Welt eroberte
Der Kapitalismus hat die Welt erobert. Aber wann begann er eigentlich? Im Jahr 1150 in Jemen, sagt Sven Beckert. Sein monumentales Buch schildert die Geschichte einer Idee, die mehr ist als ein Wirtschaftssystem. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
Das Finale von «Stranger Things»:vorwärts in die Vergangenheit
Mit der fünften Staffel der Mystery-Serie endet eine der beliebtesten Produktionen von Netflix. Sie spiegelt auch die Entwicklung des Streaming-Marktes wider. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
Die Welt besser verstehen: Das sind die besten Sachbücher des Jahres
Wie man die Demokratie gegen ihre Feinde verteidigt, was Wohlstand heute heisst und weshalb das Christentum die antiken Götter verdrängte: Das sind die besten Sachbücher des Jahres 2025. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.11.2025 MEZ 05:30:00
«Muslime, Drusen, Jesiden, Christen, Kurden, Juden? Ich bin der einzige Araber in Deutschland, den all diese Menschen lieben»
Der Berliner Schulleiter Hudhaifa al-Mashhadani spricht sich offensiv für arabisch-jüdische Verständigung aus und wird deswegen immer wieder zur Zielscheibe von Radikalen. Was treibt ihn an? mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 21:48:59
Eine Stadt im Krieg: Stille Tage in Charkiw
Kindheitsszenen neben Berichten aus einer Stadt im Krieg: Yuriy Gurzhys literarische Liebeserklärung an Charkiw ist bebildert mit Fotos, die sein Vater vor langer Zeit dort aufgenommen hat. mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 19:55:00
Neue Lyrik von Daniela Danz: In tödlicher Eintracht auf dem Meeresgrund
Hochgebildet und sinnlich, tieftraurig und zärtlich: Die Gedichte aus dem neuen Band „Portolan“ von Daniela Danz führen uns den doppelten Wortsinn der Versenkung vor. mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 19:17:58
Neuer Verwaltungsrat: „Springer-Alarm“ im ZDF
Im Verwaltungsrat des ZDF steht die Neuwahl eines Mitglieds an. Kandidat für den Posten ist jemand, der lange bei Springer gearbeitet hat. Ist das ein Skandal? Oder liegt der vielleicht woanders? mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 19:04:35
Geschäftsführung des Verlags: „Spiegel“ besetzt Chefetage neu
Der „Spiegel“-Verlag baut seine Geschäftsführung um. Thomas Hass wird Vorsitzender der Geschäftsführung, der bisherige Ko-Geschäftsführer Stefan Ottlitz geht. mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 17:42:24
Komponist Helmut Lachenmann: Der unangreifbare Außenseiter
Einst heftig angefeindet, liefert seine Musik heute die Rezepte, nach denen an den Musikhochschulen Komposition unterrichtet wird. Heute wird Helmut Lachenmann 90 Jahre alt. mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 17:02:08
TV-Serie „Auf Fritzis Spuren“: Aus der DDR sollte niemand raus, und keiner wollte rein
Oststolzer Augenblick: Die Jugendserie „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ wird mit einem Emmy ausgezeichnet. Hat sie ihn verdient? Und was verrät das über den Stand deutsch-deutscher Erinnerung? mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 16:57:56
Studie der Uni München: Nahost-Berichterstattung: Einseitig oder ausgewogen?
Eine Studie zeigt, dass viele Menschen die deutsche Nahost-Berichterstattung für parteiisch halten. Wie kommen sie zu diesem Urteil? Und muss man ihnen deswegen automatisch recht geben? mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 16:32:00
Neuer „Gespensterjäger“-Band: Die PMG beißen zurück
Vor mehr als zwanzig Jahren erschien ein letzter Band mit Cornelia Funkes „Gespensterjägern“. Jetzt setzt die erfolgreichste Kinderbuchautorin des Landes ihre Serie mit einer Weihnachtsgeschichte fort. mehr ...

FAZ Stil 27.11.2025 MEZ 16:17:23
Eishockey: Holiday on Ice
Unser Autor ist als leidenschaftlicher Eishockeyfan der Düsseldorfer EG aufgewachsen. Nun ist er als Spieler ins Stadion an der Brehmstraße zurückgekehrt – und hat sein großes Glück erlebt. mehr ...

FAZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 15:51:50
Finanzierungsprobleme: Buchstadt ohne Literaturhaus? Leipzig lässt seine Kultur im Stich
Ein Warnschuss weit über Leipzig hinaus: Das Geld, mit dem ein Verein dort seit bald dreißig Jahren eindrucksvolle literarische Arbeit ermöglicht, geht zu Ende. Weil auch die Stadt keines hat, droht jetzt die Schließung. mehr ...

FAZ Stil 27.11.2025 MEZ 12:46:00
Private Day-Spas: Ein Whirlpool für 29,90 Euro die Stunde, was soll da schon schiefgehen?
Immer mehr Spa-Anbieter setzen auf die private, stündlich buchbare Luxusauszeit. Lohnt sich das – oder ist das nur ein Stundenhotel mit Whirlpool? mehr ...

NZZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 05:30:00
GASTKOMMENTAR - Kommt es in der Ukraine zu einem Friedensabkommen, gibt es drei Verlierer: Selenski, Europa, Putin. Einer aber wird profitieren
Ein Kriegsende sei dringend notwendig. Die Ukrainer seien kriegsmüde und nicht imstande, den Krieg für sich zu entscheiden. Trump werde der einzige Gewinner sein, schreibt der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew in seinem Beitrag. mehr ...

NZZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 05:30:00
Stanley Kubricks unterschätztes Meisterwerk kehrt auf die grosse Leinwand zurück
Zum 50-Jahr-Jubiläum wurde das Historiendrama «Barry Lyndon» restauriert. Der Produzent Jan Harlan erzählt von Nasa-Linsen, Kubricks Charakter und dem nie verwirklichten «Napoleon»-Projekt. mehr ...

NZZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 05:30:00
INTERVIEW - Kardinal Koch und Oberrabbiner Goldschmidt im Gespräch: Ist der radikale Islam der gemeinsame Feind?
Die beiden Würdenträger erklären, was den Katholizismus und das Judentum verbindet. Die Herausforderungen unserer kriegs- und konfliktbeladenen Zeit beurteilen sie ähnlich. mehr ...

NZZ Feuilleton 27.11.2025 MEZ 05:30:00
Der Meister der «Kratz- und Ächzmusik» – Helmut Lachenmann wird neunzig
Mit seiner charakteristischen Klangsprache, die Ton und Geräusch verbindet, hat der deutsche Komponist die Ausdrucksmöglichkeiten in unerhörter Weise erweitert. mehr ...

FAZ Stil 26.11.2025 MEZ 17:39:57
Der Drink meines Lebens: „Tee? Ein Baileys wär mir lieber“
Was gibt es Besseres als cremige Sahne gepaart mit herbem Whiskey? Unsere Autorin hat von ihrer Oma die Lebensfreude und die Neugier geerbt – und die Liebe zu Baileys. mehr ...

FAZ Feuilleton 26.11.2025 MEZ 17:24:00
Ratschläge für Unentschlossene: Die Weihnachtsempfehlungen der Redaktion
Was verschenken Sie zu Weihnachten? Redakteure aus dem Feuilleton der F.A.Z. empfehlen in sechs Kategorien nicht nur Bücher, Platten, Filme und Serien zu Weihnachten. mehr ...