[Home] [Login]

Kultur

[Hauptseite] [Rhein-Main] [Deutschland] [Europa] [Amerika] [Welt] [Politik] [Panorama] [Wirtschaft] [Finanzen] [Börse] [Kultur] [Sport] [Reise] [Wissenschaft] [Mensch] [Technik] [Computer] [Nederlands] [Themen] [Suche]

Quelle nicht gefunden: http://www.faz.net/rss/aktuell/feuilleton/kino/ (verwende Cache, Alter: 3647755)

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 21:29:47
Pflichtlektüre für Demokraten: Volker Brauns „Werkktage“-Arbeitsbücher
Die „Werktage“-Arbeitsbücher von Volker Braun lassen gerade deshalb, weil das erste zu DDR-Zeiten, das zweite aber im vereinigten Deutschland erschienen ist, erkennen, wo die systemübergreifenden Gefahren liegen. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 21:26:53
Gilles Deleuzes Vorlesungen „Über die Malerei“
Mit Deutungen einzelner Gemälde wollte er sich gar nicht erst aufhalten: Gilles Deleuzes im Jahr 1981 gehaltene Vorlesungen über Malerei erinnern daran, dass Kunst eigenen Gesetzen folgt. mehr ...

FAZ Stil 30.04.2025 MESZ 20:53:32
Herrendesigner: Wie Brioni die Frau entdeckt
Brioni kennt man als Luxusausstatter für den Mann. Seit einiger Zeit gibt es auch Mode für Frauen – und die sind mehr als nur die Gattinnen. Ein Treffen mit dem Designer Norbert Stumpfl. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 20:50:21
Gericht: „Bild“ darf BND-Akten zu „Fix und Foxi“-Verleger Rolf Kauka nicht einsehen
„Bild“ wollte BND-Akten zu dem verstorbenen „Fix und Foxi“-Verleger Rolf Kauka einsehen und klagte. Das Bundesverwaltungsgericht sagt jetzt: Die Akten bleiben geheim. Gilt das für immer und ewig? mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 20:39:34
Comic-Kolumne: „Zwei weibliche Halbakte“ von Luz
Der derzeit bemerkenswerteste französische Comic erzählt die Geschichte eines Bildes, das politisch verfemt wurde: Otto Muellers „Zwei weibliche Halbakte“. Und derjenige, der das erzählt, ist Luz, ein Überlebender von „Charlie Hebdo“. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 19:47:44
Türkei: Schwedischer Journalist wegen angeblicher Erdoğan-Beleidigung verurteilt
Ein schwedischer Reporter ist in der Türkei zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er muus dennoch in Untersuchungshaft bleiben, da ihm vorgeworfen wird, Mitglied einer Terrororganisation zu sein. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 18:31:28
Zum Tod der britischen Schriftstellerin Jane Gardam: Die Spätberufene
In Deutschland wurde die britische Erfolgsautorin erst vor wenigen Jahren entdeckt: Zum Tod der Schriftstellerin Jane Gardam, die mit Romanen wie „Ein untadeliger Mann“ auch hierzulande ein großes Publikum begeisterte. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 17:22:49
Albtraum aller Eltern: Kind zerkratzt Rothko-Bild in Rotterdamer Museum
Ein Kind hat im Rotterdamer Boijmans Van Beuningen Museum Mark Rothkos Gemälde „Grau, Orange auf Kastanienbraun, Nr. 8“ zerkratzt. Es hat den Künstler allzu wörtlich genommen. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 17:13:44
Landgericht Köln: „Bild“ muss Berichte über angeblichen Porno-Konsum eines Priesters unterlassen
Ein Geistlicher des Erzbistums Köln setzt sich gegen „Bild“ durch: Die Zeitung darf nicht mehr schreiben, er habe auf Pornoseiten zugegriffen. Das sei nicht erwiesen. Zudem verstießen die Berichte gegen seine Persönlichkeitsrechte. mehr ...

FAZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 15:56:19
Der Fall Ursula Glück: Mit „Mord auf dem Inka-Pfad“ setzt die ARD auf True Crime
Mit „Mord auf dem Inka-Pfad“ springt die ARD auf den True-Crime-Zug auf. Sie spielt den Fall von Ursula Glück durch, die im Jahr 1997, wie das Gericht befand, Opfer eines perfide geplanten Verbrechens wurde. mehr ...

FAZ Stil 30.04.2025 MESZ 13:39:36
Perfektionswahn in der Erziehung: Es wird viel erklärt und wenig verboten
Ihre Kinder gut erziehen möchten alle Eltern. Aber gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Vor allem dann nicht, wenn die Eltern sich selbst überfordern. mehr ...

FAZ Stil 30.04.2025 MESZ 09:55:43
Tipps für das Gärtnern mit Kindern: „Sie lernen, mit Dornen umzugehen“
Kinder helfen gerne beim Gärtnern, verlieren aber schnell die Lust. Eine Expertin gibt Tipps, was sie bei der Stange hält, was sie mit der Ernte machen können – und welche Gefahren halb so wild sind. mehr ...

NZZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 05:30:00
«Jeder fühlt sich heute gedemütigt» – der Soziologe Heinz Bude fragt, wo unser Lebensmut geblieben ist
Der Welt gehe es immer schlechter, das ist ein verbreiteter Glaube. Der Soziologe Heinz Bude widerspricht. Die Krisenstimmung könne bewirken, dass die ganze Gesellschaft wieder politischer werde. mehr ...

NZZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 05:30:00
Vincent van Gogh und Anselm Kiefer sind Seelenverwandte. Beide suchen das Unmögliche in ihrem Werk
Anselm Kiefer fand als Erstes in den Niederlanden Anerkennung. Und sein Held war schon als Teenager Vincent van Gogh. Zu Kiefers 80. Geburtstag richtet Amsterdam dem deutschen Berserker der Nachkriegskunst eine Retrospektive gleich in zwei Museen aus. mehr ...

NZZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 05:30:00
In Mailand blüht die Rose postmodern – Umberto Ecos berühmtester Roman als Oper
Wie verdichtet man die 800 Seiten eines Weltbestsellers zu einem Bühnenwerk? Bei der Vertonung von Ecos «Il nome della rosa» hat der Komponist Francesco Filidei diese Herausforderung raffiniert gemeistert. Die Uraufführung an der Scala lässt aufhorchen. mehr ...

NZZ Feuilleton 30.04.2025 MESZ 05:30:00
David Bowie in Gugging: was der Pop-Star von den Aussenseitern lernte
Hat der britische Pop-Star Inspirationen für sein Album «Outside» in einer österreichischen Nervenheilanstalt gefunden? Ein Bildband dokumentiert die Begegnung David Bowies mit den künstlerisch versierten Insassen Guggings. mehr ...

FAZ Stil 29.04.2025 MESZ 17:41:36
Rayas Collective: Kunststoff, der gute Laune macht
Salvadorianisch-deutsche Verflechtungen: Inspiriert von einem Urlaubsmitbringsel lässt die Designerin Luisa Kahlfeldt in El Salavador farbenfrohe Einkaufskörbe fertigen. Ein Besuch in ihrem Studio in Berlin. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 15:31:32
Das Kunsthaus Zürich verzeichnet weiterhin rote Zahlen – trotz gestiegener Ticketeinnahmen
Im Jahr 2024 konnten wieder deutlich mehr Besucher ins Kunsthaus gelockt werden. Dazu trug auch die Ausstellung mit dem internationalen Performance-Star Marina Abramovic bei. Dennoch hat das grösste Museum der Schweiz das Budget noch nicht im Griff. mehr ...

FAZ Stil 29.04.2025 MESZ 09:02:56
Wie Influencerinnen den Bürolook zurückbringen
Schreibtischarbeit wird auf einmal cool. Denn junge Influencerinnen haben einen neuen Sehnsuchtsort: das Büro. Die Kolumne „Modeerscheinung“. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 05:30:00
Fort aus Deutschland, um das Leben zu retten: Die Emigration aus dem «Dritten Reich» war eine der grössten Fluchtbewegungen des 20. Jahrhunderts
Thomas Mann, Ernst Toller und Sigmund Freud mussten fliehen, als die Nazis die Macht übernahmen. Zusammen mit Hunderttausenden von Juden und Regimegegnern. Wolfgang Benz will ein Gesamtbild der Emigration aus Hitlerdeutschland geben. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 05:30:00
Putin hat in Russland eine neue Barbarei errichtet. Es gibt im Rest der Welt viele, die ihm nacheifern könnten
Für die unmittelbare Zukunft hängt viel davon ab, wie und ob der Ukraine-Krieg beendet werden kann. Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew sieht eine Zeit der Barbaren heraufziehen. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 05:30:00
Graham Swift erzählt von sozialen Kampfhandlungen in der Welt und von den inneren Kriegen der Menschen
Der englische Autor ist einer der brillantesten Gegenwartsseismographen. «Nach dem Krieg» heisst sein neuer Erzählband, der in zwölf Varianten das gleiche, grosse Trauma verarbeitet: den Alltag nach dem Kampf. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 05:30:00
Wer hinschaut, hört mehr – die Migros-Classics gehen neue Wege bei der Präsentation von Konzerten
Jordi Savall dirigiert in der Tonhalle Zürich zwei Bühnenwerke von Gluck und von Rameau, einmal mit szenischer Darstellung, einmal ohne. Die Wirkung der Musik verändert dies stark. Liegt im Audiovisuellen die Zukunft des Konzerts? mehr ...

NZZ Feuilleton 29.04.2025 MESZ 05:30:00
Nietzsche für die Bühne: Der Übermensch ist der zärtlichste Mensch überhaupt
Sebastian Hartmann hat sich einst als Theater-Rebell in Stellung gebracht. Unterdessen zählt er zu den profiliertesten deutschsprachigen Regisseuren. Im Schiffbau inszeniert er «Also sprach Zarathustra» von Friedrich Nietzsche. mehr ...